Kategorien
Corona-Beitrag

Über die Luca-App, ihre Sicherheitslücken – und den Umgang des Herstellers mit Kritik

Die Luca-App sollte helfen, ein Leben zu ermöglichen, wie es vor der Pandemie üblich war – mit Restaurant- und Konzertbesuchen.  Dazu sollten sich Nutzer:innen vor einem Restaurant- oder Veranstaltungsbesuch erst registrieren und dann vor Ort mittels QR-Code an- und abmelden. Der Hersteller neXenio versprach eine verschlüsselte Kontaktdatenübermittlung. Die Begeisterung in manchen Medien, Talkshows und einigen Bundesländern war groß. Übersehen wurde dabei, dass die Applikation erhebliche Sicherheitsmängel aufweist, der Hersteller Open Source Codes für eigene Lizenzen nutzte und auf Kritik unangemessen reagierte.  Viele Sicherheitsforscher:innen kritisieren die App bereits seit ihrer ersten […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Die Eindämmung von Covid-19 in Taiwan ist nicht nur digitalen Tools zu verdanken

Die Eindämmung der Covid-19-Pandemie in Taiwan ist bemerkenswert. Das Land konnte bislang eine größere Infektionswelle und umfassende Lockdowns vermeiden. Heute (3. Mai) zählt Taiwan 432 Infizierte und 6 Tote (Deutschland: 165,183 Fälle, 6812 Tote). Dabei galt Taiwan anfangs als eines der gefährdetsten Länder. Taiwans gezielter Einsatz digitaler Tools zur Eindämmung soll hier kurz vorgestellt werden […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Wofür sind GPS-Daten hilfreich und notwendig?

Ob für eine Corona-App bestimmte Daten hilfreich oder notwendig sind, hängt davon ab, welches Ziel mit ihr verfolgt werden soll. Drei Zielsetzungen sind zu unterscheiden: 1. Kontaktverfolgung: Infektionsketten sollen dadurch unterbrochen werden, dass nachträglich festgestellt wird, wer sich im Umkreis von etwa 1,5 bis 2 Metern einer (vermutlich oder bestätigt) infizierten Person etwa 15 Minuten […]