Kategorien
Corona-Beitrag

Behindert der Datenschutz die Pandemiebekämpfung?

Ganz im Gegenteil, meint Alexander Roßnagel, Sprecher des Forschungsverbunds Forum Privatheit – und unterzieht die diversen Behauptungen über die vermeintliche Schädlichkeit des Datenschutzes für die Pandemiebekämpfung einem Faktencheck. In vielen Leitartikeln, Talkshows und Politikerreden wird behauptet, Datenschutz habe die effektive Bekämpfung der Pandemie behindert, er müsse daher zurückgestutzt werden. Diese Meinung wird sogar in wissenschaftlichen […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Wie können digitale Technologien zur Pandemiebekämpfung beitragen?

Unter Beteiligung von “Forum Privatheit”-Mitglied Marit Hansen legt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Diskussionspapier zum Einsatz digitaler Werkzeuge bei der Pandemiebekämpfung vor. Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung (75 Prozent) wünscht sich einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien bei der Pandemiebekämpfung. Zu den digitalen Werkzeugen, die zur Eindämmung des COVID-19-Virus eingesetzt werden können, gehören […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Über die Luca-App, ihre Sicherheitslücken – und den Umgang des Herstellers mit Kritik

Die Luca-App sollte helfen, ein Leben zu ermöglichen, wie es vor der Pandemie üblich war – mit Restaurant- und Konzertbesuchen.  Dazu sollten sich Nutzer:innen vor einem Restaurant- oder Veranstaltungsbesuch erst registrieren und dann vor Ort mittels QR-Code an- und abmelden. Der Hersteller neXenio versprach eine verschlüsselte Kontaktdatenübermittlung. Die Begeisterung in manchen Medien, Talkshows und einigen Bundesländern war groß. Übersehen wurde dabei, dass die Applikation erhebliche Sicherheitsmängel aufweist, der Hersteller Open Source Codes für eigene Lizenzen nutzte und auf Kritik unangemessen reagierte.  Viele Sicherheitsforscher:innen kritisieren die App bereits seit ihrer ersten […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Die Nutzung der Corona-Warn-App: ein dynamischer Prozess?

Vor rund einem Jahr wurde die Corona-Warn-App auf den Markt gebracht. Nach einem Jahr verzeichnet die App über 28 Millionen Downloads (Stand 11.06.2021[1]). Diese absoluten Daten können allerdings nicht widerspiegeln, wie sich die tatsächlichen Nutzungszahlen entwickeln, beispielsweise weil mehrere Downloads von einer Person stammen können oder weil man die App wieder deinstallieren kann. Um einen […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Tracing-App und die Macht der Internetkonzerne

Wie die Tagesschau jüngst berichtete, profitieren die großen Internetkonzerne Apple, Amazon, Google und Facebook von der Corona-Krise nicht zuletzt durch den Zutritt in den Gesundheitssektor. Sie kooperieren mit Krankenhäusern und der Pharmaindustrie und bieten Health-Plattformen, digitale Assistenten und – im Falle von Google und Apple – die zentralen Schnittstellen für die Corona-Tracing-App an. Doch in […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Erste Daten zur Nutzung der Corona-Warn-App in Deutschland

Seit rund zwei Wochen ist die Corona-Warn-App in Deutschland zum Download erhältlich. Bisher wurde die App ungefähr 15 Millionen Mal aus den App Stores von Google und Apple heruntergeladen. Das entspricht bei 83 Millionen Einwohnern einer Downloadquote von 18 Prozent. Experten hatten im Vorfeld geschätzt, dass die App erst ihre volle Wirkung zeige, wenn mindestens […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Internationale Perspektiven zu automatisiertem Contact-Tracing

Am 17. Juni 2020 veranstaltete das Canadian Anonymization Network CANON[1] eine Online-Tagung zum Einsatz automatisierter, digitaler Verfahren für Contact Tracing (vornehmlich Apps). Im Folgenden sollen einige der interessantesten Diskussionsbeiträge zusammengefasst werden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.[2] Zentrale und dezentrale Ansätze Wie Pollyanna Sanderson (Future of Privacy Forum) erläuterte, existiert mittlerweile ein breites Spektrum von digitalen Ansätzen […]

Kategorien
Corona-Beitrag

Dringend benötigt: Empirische Daten zur Corona-Warn-App

Die Corona Warn App ist nun unter hoher Beachtung von Medien und Öffentlichkeit vorgestellt und zur Verfügung gestellt worden. Mit sechs Millionen Downloads am ersten Tag deuten die Zahlen erstmal auf einen Erfolg hin. Es liegen aber natürlich bislang weder Daten darüber vor, wie die App in der Bevölkerung bewertet wird, noch, aus welchen Gründen […]