ChatGPT: Informationen können unzuverlässig sein 6. März 2023 Interview mit Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen ChatGPT ist zurzeit in […]
“Kinder brauchen eine offene Zukunft” 8. Februar 2022 Interview zum Safer Internet Day am 8. Februar 2022 mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel Forum Privatheit-Sprecher Alexander Roßnagel […]
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz – Wie kann die praktische Umsetzung gelingen? 18. November 2021 Interdisziplinärer ExpertInnen- Workshop des Forum Privatheit zum Einsatz und der Gestaltung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) identifiziert Problemfelder […]
Datenspenden für KI – Vertrauen nur mit Grundrechtsvorsorge 29. Oktober 2021 Künstliche Intelligenz benötigt viele – sehr viele Daten. So viele, dass sie nicht allein von KI-Entwicklern erhoben werden […]
KI-Lösungen gegen Desinformation in Social Networks – Fragen des grundrechtskonformen und transparenten Einsatzes 28. Oktober 2021 Die algorithmenbasierte Informationssteuerung großer Social Networks nimmt Einfluss auf die Verbreitung und Wahrnehmbarkeit von Desinformation. Auch zur Detektion […]
Anonymisierung zur Förderung Künstlicher Intelligenz 27. Oktober 2021 I. Zweckänderung durch Anonymisierung: Daten, die eingesetzt werden, um Systeme der KI zu trainieren, zu testen und zu […]
Behindert der Datenschutz die Pandemiebekämpfung? 23. Juli 2021 Ganz im Gegenteil, meint Alexander Roßnagel, Sprecher des Forschungsverbunds Forum Privatheit – und unterzieht die diversen Behauptungen über […]
Wie können digitale Technologien zur Pandemiebekämpfung beitragen? 20. Juli 2021 Unter Beteiligung von “Forum Privatheit”-Mitglied Marit Hansen legt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Diskussionspapier zum Einsatz […]
Über die Luca-App, ihre Sicherheitslücken – und den Umgang des Herstellers mit Kritik 17. Juli 2021 Die Luca-App sollte helfen, ein Leben zu ermöglichen, wie es vor der Pandemie üblich war – mit Restaurant- und Konzertbesuchen. Dazu sollten […]
Die Nutzung der Corona-Warn-App: ein dynamischer Prozess? 21. Juni 2021 Vor rund einem Jahr wurde die Corona-Warn-App auf den Markt gebracht. Nach einem Jahr verzeichnet die App über […]
Tracing-App und die Macht der Internetkonzerne 23. Juli 2020 Wie die Tagesschau jüngst berichtete, profitieren die großen Internetkonzerne Apple, Amazon, Google und Facebook von der Corona-Krise nicht […]
Erste Daten zur Nutzung der Corona-Warn-App in Deutschland 3. Juli 2020 Seit rund zwei Wochen ist die Corona-Warn-App in Deutschland zum Download erhältlich. Bisher wurde die App ungefähr 15 […]
Internationale Perspektiven zu automatisiertem Contact-Tracing 23. Juni 2020 Am 17. Juni 2020 veranstaltete das Canadian Anonymization Network CANON[1] eine Online-Tagung zum Einsatz automatisierter, digitaler Verfahren für […]
Dringend benötigt: Empirische Daten zur Corona-Warn-App 18. Juni 2020 Die Corona Warn App ist nun unter hoher Beachtung von Medien und Öffentlichkeit vorgestellt und zur Verfügung gestellt […]
Corona-Warn-App: Auf die Nutzung kommt es an 13. Juni 2020 Am 16. Juni 2020 wird die Corona-Warn-App vorgestellt. Die Erwartungen sind hoch, dass die Zahl der Neuinfektionen mit […]
Corona-Warn-App – mit verantwortbarem Datenschutz 13. Juni 2020 Die Corona-Warn-App wird nun endlich am 16. Juni eingeführt. Jeder kann sie herunterladen und mit einem Smartphone nutzen, […]
Interview mit Alexander Roßnagel – Keine App ohne Gesetz! Corona-Tracing braucht Transparenz 8. Juni 2020 Für die SWR-Reihe #Netzagent hat Kai Laufen den Sprecher des “Forum Privatheit” zu den den datenschutzrechtlichen Implikationen der […]
Superspreading – wie die Tracing-App eine neue Strategie unterstützen kann 4. Juni 2020 Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse zur Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus gewonnen, die eine neue Strategie nahelegen. Infektionsketten sollen frühzeitig erkannt […]
Datensicherheit von Corona-Apps nach der DSGVO 29. Mai 2020 Die Bundesregierung hat die Unternehmen SAP und Telekom mit der Entwicklung einer Corona-Warn-App beauftragt, die auf einer dezentralen […]
Rechtsgrundlagen für Anwendungen zum Contact-Tracing 28. Mai 2020 In den letzten Wochen wurde die Einführung einer sog. Tracing-App zur Nachvollziehung von Infektionen mit SARS-CoV-2 kontrovers diskutiert. […]
CNIL schließt Bewertung der App „StopCovid“ ab 27. Mai 2020 Die französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL (Commission nationale de l’informatique et des libertés) hat sich am 25.5.2020 abschließend zur nationalen […]
Erste empirische Daten zur Nutzungsbereitschaft einer Proximity Tracing-App 26. Mai 2020 Eine Tracing-App als Gegenmaßnahme zur Ausbreitung von Covid-19 soll laut Medienberichten in Deutschland ab Mitte Juni verfügbar sein. […]
Notwendige datenschutzgesetzliche Regelungen zur Einführung der Tracing-App 20. Mai 2020 Mitte Juni soll die von SAP und T-Systems entwickelte Tracing App kommen. Das Robert-Koch-Institut (RKI), eine Bundesoberbehörde, soll […]
Tracing-Apps: Heilsbringer oder nutzlos zum Umgang mit Covid-19? 14. Mai 2020 Zu einer falschen Unterscheidung in der aktuellen Diskussion
Lass dich überwachen! Worauf es ankommt, damit Überwachung für Bürgerinnen und Bürger akzeptabel ist 5. Mai 2020 Die aktuell diskutierten Corona-Tracing-Apps sind (wie auch andere Maßnahmen zur Pandemieeindämmung) Projekte zur möglichst flächendeckenden Überwachung der Bevölkerung. […]
Wie wichtig sollte uns Datenschutz sein? 5. Mai 2020 Datenschützer beobachten die öffentliche Aufwägung von Bürgerechten und Allgemeinwohl kritisch und stören sich auch an der Politisierung der […]
Akzeptanz App-basierter Kontaktnachverfolgung von Covid-19 4. Mai 2020 Tracing-Apps, wie sie die Bundesregierung gerade bei SAP und T-Systems in Auftrag gegeben hat, könnte einen wertvollen Beitrag […]
Die Eindämmung von Covid-19 in Taiwan ist nicht nur digitalen Tools zu verdanken 4. Mai 2020 Die Eindämmung der Covid-19-Pandemie in Taiwan ist bemerkenswert. Das Land konnte bislang eine größere Infektionswelle und umfassende Lockdowns […]
Kriterien für die Gewährleistung begründeten Vertrauens in Tracing-Apps 2. Mai 2020 Wie die jüngsten Debatten zeigen, ist das Kriterium der Vertrauenswürdigkeit für den Erfolg von Tracing-Technologien essentiell. Bis vor […]
Dezentrale Tracing-Apps: Der einzig gangbare Weg – und trotzdem kein Allheilmittel 30. April 2020 Wenn deutsche „Datenschutzmusterland“-Politiker_innen bei den US-Konzernen Google und Apple vorstellig werden, um für die Unterstützung einer zentral organisierten […]
Contact-Tracing – Google und Apple als Heilsbringer? 27. April 2020 „Herzlichen Glückwunsch an euch Datenschützer!“ Huch? Wir Datenschützer werden meist nicht so nett begrüßt. Mein Bekannter erklärt es: […]
Bedürfen Corona-Tracing-Apps einer gesetzlichen Grundlage? 24. April 2020 Alle Vorschläge zur Einführung von Corona-Tracing-Apps stimmen in einem Punkt überein: Die Nutzung dieser App soll freiwillig sein. […]
Contact-Tracing-App: Eine Chance für die kooperative Technikentwicklung 23. April 2020 Die gegenwärtig diskutierte Nutzung eines gezielten „Contact Tracing“ zur Eindämmung von Covid-19 ist ein paradigmatisches Beispiel für die […]
Psychologische Voraussetzungen für die Nutzung einer Proximity Tracing-App 22. April 2020 Mithilfe einer „Corona-App“ soll ermittelt werden, ob man über einen längeren Zeitraum (ca. 15 Minuten) in die Nähe […]
Richtungsstreit unter Tracing-App-Entwicklern 20. April 2020 Die Hoffnungen auf eine datenschutzgerechte Corona-App, die dabei hilft, Infektionsketten zu unterbrechen, ruhten bisher hauptsächlich auf dem Entwickler-Konsortium […]
Leitlinien der Europäischen Kommission zu Datenschutzstandards für Corona-Apps 18. April 2020 Am 16.4.2020 hat die Europäische Kommission in Reaktion auf zahlreiche Ansätze für Smartphone-Apps zur Bekämpfung des Corona-Virus unverbindliche […]
Muss die Datenschutz-Grundverordnung geändert werden? 18. April 2020 Am 13. April 2020 hat die Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig […]
Anonymität und Corona-App aus Sicht des Datenschutzrechts 17. April 2020 In der Diskussion über Corona-Apps wird immer wieder gefordert, anonyme Daten zu verwenden oder Daten zu anonymisieren. Der […]
Wofür sind GPS-Daten hilfreich und notwendig? 17. April 2020 Ob für eine Corona-App bestimmte Daten hilfreich oder notwendig sind, hängt davon ab, welches Ziel mit ihr verfolgt […]
Kriterien für eine datenschutzgerechte Corona-App 14. April 2020 Eine Corona-App muss das Grundrecht auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung soweit wie möglich berücksichtigen, ohne dabei für die […]
Verfassungsrechtliche Grundlagen für den Einsatz einer Corona-App 12. April 2020 Eine problematische Eigenschaft des Corona-CoV2-Virus ist, dass bei infizierten Menschen erst nach 4 bis 5 Tagen typische Symptome […]
Warum und wozu dieser Blog? 12. April 2020 Orientierungswissen zu technischen Möglichkeiten der Pandemieüberwachung.